Leistungen

Skalierung
In einem festgelegten Messbereich von 0 – 100 (cm) wird der Ist- Zustand beschrieben. Auch das Ziel wird darin verortet. Anschließend wird durch Fragen nach Wegen gesucht, wie vom Ist- Zustand aus, eine Annäherung an das Ziel erreicht werden kann.

eigene Bedürfnisse erkennen, Verständnis für das Gegenüber schaffen, Blickwinkel erweitern
Perspektiven können durch verschiedene systemische Fragestellungen und Methoden ausgebaut und der Blickwinkel erweitert oder reduziert werden. Neue Informationen und Sichtweisen können hinzugewonnen und Erstarrtes in Bewegung gebracht werden. Das ermöglicht kreative Lösungen und neue Wege.

Verbindung schaffen
Hin und wieder kommen Menschen, Teams, Systeme oder Organisationen aus dem Gleichgewicht. Für die nötigen Veränderungsprozesse tragen die Beteiligten die Lösungen für die Bewältigung von Krisen und Konflikten in sich. Manchmal sind die eigenen Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten blockiert. Diese können jedoch wieder entfaltet oder auch erstmalig entdeckt werden. So werden innere Ressourcen und Selbstorganisation aktiviert und ermöglichen Handlungsspielraum.

Zentrieren auf das Wichtigste
Um Veränderungen im Leben zu erreichen, sind klare Vorstellungen von der Zukunft hilfreich. Wer Visionen und Ideen hat, findet seinen persönlichen Weg und die nächsten Handlungsschritte. Ein Sortieren nach Prioritäten kann Struktur schaffen und setzt Ressourcen frei für das, was gerade Vorrang hat.

Nähe und Distanz
Nähe und Distanz gehören in zwischenmenschlichen Beziehungen eng zusammen. Sie werden verschieden verstanden und gelebt. Eine gute Balance von Beiden ist im Umgang miteinander wichtig und braucht immer wieder Übung. Nähe vermittelt Geborgenheit und Verlässlichkeit. Ein Zuviel an Nähe kann einengen. Distanz verschafft Freiraum und Autonomie und stärkt das Selbstwertgefühl. Ein Zuviel an Distanz kann zu Gleichgültigkeit und Unachtsamkeit führen. Bei zu großem Abstand verliert man sich und die Beziehung möglicherweise buchstäblich „aus den Augen“.

etwas Neues kreieren; um Verbindung zu schaffen; Haken, Ösen, roter Faden
Wo ist der rote Faden, der alles zusammenhält?
Der Rote Faden ist man selbst. Es ist der Organismus als Ganzes, der die Organe zusammenhält. Solange ich den „roten Faden“, statt in mir selber woanders suche, lebe ich nur bruchstückhaft mit mir selbst…
Hugo Kükelhaus 1900 – 1984

Durch Begleitung in der Selbstreflexion werden Zusammenhänge erkennbar und dadurch die Flexibilität im Denken erhöht. So sind Sie in der Lage, ihre eigenen Lösungen und Verhaltensstrategien zu finden, um ihr Leben aktiv zu gestalten.

Werkzeuge um zu sortieren
Verschiedene Methoden und Werkzeuge dienen als Strukturhilfen. Dabei finden Skulpturen, Alltagsmaterialien, Familienbrett und Seile sowie verschiedenste Alltagsmaterialien ihren unterstützenden Einsatz. Natürlich ist es wichtig, dass die angebotenen Materialien und Methoden zum Klienten passen. Sie dienen dazu, neue Zugänge zu finden, andere Perspektiven zu ermöglichen und die Wahrnehmungen und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.
Manchmal braucht es eine Veränderung des Blickwinkels um das Leben mit seinen bunten Farben wieder sehen zu können. Dadurch werden eigene Stärken und Ressourcen wieder bewusst und können für herausfordernde Situationen abgerufen werden.

Rahmen gestalten
Eine vertrauensvolle und wertschätzende Begegnung in einem geschützten Rahmen, gepaart mit Offenheit und Kommunikation auf Augenhöhe sind uns sehr wichtig. Bedürfnisse werden wahrgenommen und be-achtet. Durch das Freisein von Urteilen haben Neugier und Verständnis viel Raum.

Geduldsfaden
Ziel ist eine Kultur der Gelassenheit, des Verzeihens, der Großzügigkeit, des Nicht-so-ernst-Nehmens. Wenn man nicht daran glaubt, dass Menschen einen unveränderlichen Wesenskern besitzen, besteht die Hoffnung, dass sie dazulernen und ihr Handeln ändern und dass man mit Geduld und Nachsicht dazu beitragen kann. Wenn man die Möglichkeit einer solchen Veränderung in Betracht zieht, kann man großzügiger mit seinen Mitmenschen und sich selbst umgehen und verzeiht eher einmal eine Unannehmlichkeit oder einen Fehler. Wenn ich selbstironisch eine Schwäche zugebe, diskreditiert das nicht gleich mein gesamtes Wesen. Ich nehme mich und die Welt nicht so ernst. Denn alles könnte sein, wie es scheint, es könnte aber auch ganz anders sein – und das ist doch wunderbar!
Erik Schilling (2020), Was zum Festhalten. Viele sehnen sich nach Klarheit und Echtheit. Doch das Leben ist selten eindeutig. Wer das akzeptiert, kann gelassener mit anderen umgehen, in: Chrismon 10/2020, S. 30-31

Wunderfrage; Wunder der Eltern; wunderbare Lösung
Die Wunderfrage beflügelt die Phantasie. Wenn man gerade keine Lösung parat hat, kann man sich seiner Phantasie bedienen. Und bekanntlicher Weise erzeugt das Reden über Lösungen auch das Kreieren von Lösungen. Die Phantasie vermag mehr als Sie denken!

Diese Webseite verwendet nur technisch-notwendige Cookies. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.